Allgemeine Geschäftsbedingungen

für eine faire Zusammenarbeit

1. Geltungsbereich

Diese AGB gelten für alle Dienstleistungen, die durch mich (define solutions) erbracht werden.

Sie gelten gegenüber Unternehmen, Selbstständigen und Privatpersonen.

Abweichende Vereinbarungen müssen schriftlich erfolgen.

2. Vertragsabscluss

Wie ein Vertrag zu Stande kommt:

  • Bei laufender Stundenabrechnung durch mündliche Vereinbarung oder Annahme eines schriftlichen Angebots.
  • Bei projektbezogenen Leistungen durch schriftliche oder mündliche Vereinbarung und anschließende Angebotsannahme durch den Kunden.

3. Leistungsumfang

Der genaue Leistungsumfang wird im Vorfeld in einem persönlichen Gespräch abgestimmt und festgelegt. Dabei werden individuelle Anforderungen sowie der gewünschte Ablauf und Umfang der Zusammenarbeit besprochen.

Für projektbezogene Leistungen werden die in diesem Gespräch vereinbarten Abläufe und Inhalte in einem Angebot festgehalten.

Für laufende Arbeitsstunden ist meinerseits im Sinne der Flexibilität meiner Arbeit eine mündliche Vereinbarung ausreichend. Auf Wunsch sende ich Ihnen aber gerne auch in diesem Fall ein Angebot zu.

Zusatzleistungen bei projektbezogenen Leistungen:
Zusätzliche, nicht im Angebot enthaltene Leistungen werden gesondert vereinbart. Art und Umfang dieser Zusatzleistungen sowie ggf. entstehende Zusatzkosten werden individuell vereinbart.

Zusatzleistungen bei laufender Zusammenarbeit:
Eine Anpassung des Leistungsumfangs ist jederzeit möglich. Ich behalte mir vor bei steigender Komplexität nach Absprache mit Ihnen den Stundensatz zu erhöhen.

Für beide gilt: Ein bereits in Auftrag gegebenes Projekt bzw. eine bereits laufende Zusammenarbeit gilt nicht automatisch als beendet, falls keine Einigung über die Zusatzkosten erzielt werden kann. In diesem Fall gelten die Regelungen unter Punkt 6. Eine fehlende Einigung führt nicht automatisch zum Abbruch der Zusammenarbeit.

4. Abrechnung

Wie die Abrechnung erfolgt:

  • Laufend nach Stunden: Die geleistete Arbeitszeit wird minutengenau erfasst, Pausen werden selbstverständlich nicht verrechnet. Die Abrechnung erfolgt in der Regel monatlich oder auf Wunsch auch untermonatlich. Sie können jederzeit Einblick in die Stundenaufzeichnung erhalten.
  • Projektbezogen: Leistungsumfang und Preis werden im Angebot vorab genau festgelegt. Die Abrechnung erfolgt nach Projektabschluss oder nach Vereinbarung in vereinbarten Teilbeträgen.

5. Zahlungsbedingungen

Die Rechnungslegung erfolgt umsatzsteuerfrei gemäß § 6 Abs 1 Z 27 UStG (Kleinunternehmerregelung).

Die Zahlungsfrist beträgt 14 Kalendertage ab Erhalt der Rechnung.

Zahlungsverzug
Bei Zahlungsverzug behalte ich mir vor, eine pauschale Mahngebühr von € 10 pro Mahnung sowie Verzugszinsen gemäß der gesetzlichen Bestimmungen zu verrechnen. Ansprüche auf Ersatz weiterer durch den Zahlungsverzug entstandener Kosten bleiben unberührt.

6. Kündigung bzw. Ablauf des Vertrags

Laufende Leistungen können jederzeit gekündigt werden. Im laufenden Monat bereits erbrachte Leistungen werden als Abschlussrechnung gestellt.

Bei projektbezogenen Leistungen endet der Vertrag automatisch mit dem Zahlungseingang der (Schluss-) Rechnung.
Auch bei Pauschalprojekten werden Leistungen intern minutengenau erfasst, um im Fall einer Stornierung die bis dahin erbrachten Leistungen nachvollziehbar abzurechnen. Wird ein bereits in Auftrag gegebenes Projekt durch den Kunden vorzeitig storniert, so werden bereits geleistete Arbeitsstunden mit einem Stundensatz von € 40,- verrechnet.

7. Verzögerungen und Ausfälle

Sollten Leistungen aufgrund von Krankheit oder vergleichbaren unvorhersehbaren Umständen (z. B. familiäre Notfälle, technische Ausfälle außerhalb meines Einflussbereichs) meinerseits nicht zum vereinbarten Zeitpunkt erbracht werden können, werden Sie umgehend informiert.

Ich unterbreite Ihnen einen Vorschlag für einen neuen Termin, bis zu dem die betreffende Leistung von mir nachgeholt werden kann. Nehmen Sie diesen an, läuft unsere Zusammenarbeit weiter.

Sollte die Zusammenarbeit aufgrund der Verzögerung beendet werden, werden bereits geleistete Arbeiten anteilig verrechnet. Ein Anspruch auf Schadenersatz wegen Verzögerung besteht nicht.

8. Haftung

Ich hafte für Schäden ausschließlich bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Eine Haftung für mittelbare Schäden, entgangenen Gewinn oder Datenverlust ist ausgeschlossen.

Sofern Sie als Privatperson mit mir zusammenarbeiten, gelten selbstverständlich die gesetzlichen Haftungsbestimmungen, meine Haftungsbeschränkung gilt nur gegenüber Unternehmen.

9. Gerichtsstand und anzuwendendes Recht

Es gilt österreichisches Recht. Für Streitigkeiten ist grundsätzlich das Gericht am Unternehmensstandort zuständig, außer das Gesetz schreibt für Privatpersonen (Konsument:innen) einen anderen Ort vor.